Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 13. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Bei den Bildhauer-Wochen arbeiten sechs Bildhauerinnen und Bildhauer zehn Tage lang öffentlich und unter freiem Himmel an ihren Werken. Eine perfekte Gelegenheit für alle Interessierten, einmal dem Entstehungsprozess diverser Skulpturen und Plastiken beizuwohnen. Ungewöhnlich: Neben Metall, Holz und Stein werden auch Arbeiten aus Ton oder sogar Tischtüchern gefertigt. weiterlesen
Kanton Die Arztpraxen und Apotheken sind ein wichtiger Pfeiler des kantonalen Impfdispositives für den Herbst 2022, das aktuell vorbereitet wird. Sollte das Szenario einer Auffrischimpfung für die besonders gefährdeten Personen eintreffen, wird... weiterlesen
Umfangreiche Ermittlungen haben am Freitagnachmittag zur Festnahme eines 62-jährigen Tatverdächtigen geführt. Der Mann befindet sich in Haft, die Staatsanwaltschaft Kreuzlingen führt eine Strafuntersuchung. weiterlesen
Im Bundesasylzentrum Kreuzlingen wurden zwei Fälle von Hautdiphtherie festgestellt. Weitere Bewohnende wurden vorsorglich auf Diphtherie untersucht. Dabei konnte kein Fall von Rachendiphtherie, der gefährlicheren Diphtherieart, ausfindig gemacht werden. Diphtherie ist weltweit verbreitet, in der Schweiz jedoch dank der allgemein eingeführten Impfung weitgehend verschwunden. weiterlesen
Endlich wieder gemeinsam Proben, zusammen auf der Bühne stehen und den Applaus geniessen - auch der Musikverein Weinfelden freut sich über die neugewonnene Zeit - doch die Pandemie hatte nicht nur Nachteile für den Verein. Christoph Rutschmann im Interview. weiterlesen
2021 strömten so viele Touristen wie noch nie in den Thurgau. Das erste Halbjahr 2022 sieht etwas anders aus. Rund 8000 Logiernächte weniger muss der Kanton verzeichnen. weiterlesen
Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) unterstützt ein Klimaschutzprojekt mit rund 50 000 Franken. Damit gleicht die Bank jene Treibhausgas-Emissionen aus, die sie im Jahr 2021 als Betrieb verursacht hat. weiterlesen
Robert Scherzinger übernimmt am 1. September 2022 die Leitung des Amtes für Hochbau und Stadtplanung der Stadt Frauenfeld. weiterlesen
2023 wird die Stadt Frauenfeld während der Sommermonate zu einem Hotspot der Kunstszene. Es findet ein Streetart-Festival mit dutzenden Kunstwerken im öffentlichen Raum statt. Der Stadtrat hat dem organisierenden Verein Pro Streetart Schweiz einen Beitrag von 280'000 Franken aus dem Fonds-Covid-19 zugesprochen. weiterlesen
Die Thurgauer Volkschulen starten trotz Lehrpersonenmangel mit genügend Personal. Die Schülerinnen- und Schülerzahlen steigen weiter. Im Zusammenhang mit Corona und dem Ukrainekrieg bewiesen die Schulen Krisenfestigkeit. weiterlesen
Am 25. September kommt die Initiative «Für eine Schweiz ohne Massentierhaltung» zur Abstimmung. Thurgauer Bauern und das Gewerbe hoffen auf ein klares Nein. Auf dem Hof der Familie Goldinger bei Homburg fand am Montag der Kampagnenstart statt. weiterlesen
Am 25. September kommt die Initiative «Für eine Schweiz ohne Massentierhaltung» zur Abstimmung. Thurgauer Bauern und das Gewerbe hoffen auf ein klares Nein. Auf dem Hof der Familie Goldinger bei Homburg fand am Montag der Kampagnenstart statt. weiterlesen
Der Hospizdienst Thurgau hat 50'000 Franken bekommen. Mit dem Geld der Raiffeisenbank Mittelthurgau soll wichtige Sensibilisierungsarbeit geleistet werden. Das freut Peter Schneider aus Leimbach. Er ist einer von vielen freiwilligen Mitarbeitenden des Hospizdienstes, die schwerstkranke sowie sterbende Menschen auf ihrem letzten Lebensweg begleiten und Angehörige entlasten. Peter Schneider gibt einen Einblick in seine Motivation und Tätigkeit. weiterlesen
Der Anerkennungspreis der Stadt Frauenfeld geht dieses Jahr an das Pink Apple Festival. Der Stadtrat zeichnet das national bekannte Filmfestival deshalb aus, weil es seit 25 Jahren queere Emanzipation und Akzeptanz fördert. Der Förderpreis wird an den Verein Offenes Gärtnern in Frauenfeld (OGIF) vergeben, um den jungen Verein in seiner nachhaltigen und solidarischen Arbeit für die Bevölkerung zu unterstützen. weiterlesen
Die Psychiatriezentren Frauenfeld und Sirnach der Clienia Littenheid AG starten zusammen mit der Selbsthilfe Thurgau das Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler». weiterlesen
Susanne Sutter-Müller heisst die neue Leiterin des Personalamtes der Stadt Frauenfeld. weiterlesen
Die Bauarbeiten an der Bushaltestelle, dem Wartehaus und den beiden Fussgängerinseln werden voraussichtlich bis Mitte Oktober dauern. weiterlesen
Thurplus informiert über den heutigen Stand der Gas- und Stromversorgung in Frauenfeld. Im Fall von Mangellagen greifen die vom Bund definierten Massnahmen. Kontingentierungen und Abschaltungen sind «Ultima Ratio», falls Sparmassnahmen nicht ausreichen. weiterlesen
Es ist wohl die erste Verbindung dieser Art in der Schweiz, wenn nicht europa- oder sogar weltweit: In Frauenfeld haben sich Mitglieder der VHS zur Studentenverbindung Humanitas zusammengeschlossen. weiterlesen
Die Stadt Frauenfeld möchte eine Kinderbaustelle in Frauenfeld ermöglichen. Dieser Begegnungsort wäre eine spannende Freizeitbeschäftigung für Kinder und ein unkomplizierter Begegnungsort für Erwachsene. Damit dieses Projekt zustande kommt, sucht die Abteilung Sozialraum nach interessierten und motivierten freiwilligen Helferinnen und Helfern. weiterlesen
Bei den Bildhauer-Wochen arbeiten sechs Bildhauerinnen und Bildhauer zehn Tage lang öffentlich und unter freiem Himmel an ihren Werken. Eine perfekte Gelegenheit für alle Interessierten, einmal dem Entstehungsprozess diverser Skulpturen und Plastiken beizuwohnen. Ungewöhnlich: Neben Metall, Holz und Stein werden auch Arbeiten aus Ton oder sogar Tischtüchern gefertigt. weiterlesen
Kanton Die Arztpraxen und Apotheken sind ein wichtiger Pfeiler des kantonalen Impfdispositives für den Herbst 2022, das aktuell vorbereitet wird. Sollte das Szenario einer Auffrischimpfung für die besonders gefährdeten Personen eintreffen, wird... weiterlesen
Umfangreiche Ermittlungen haben am Freitagnachmittag zur Festnahme eines 62-jährigen Tatverdächtigen geführt. Der Mann befindet sich in Haft, die Staatsanwaltschaft Kreuzlingen führt eine Strafuntersuchung. weiterlesen
Im Bundesasylzentrum Kreuzlingen wurden zwei Fälle von Hautdiphtherie festgestellt. Weitere Bewohnende wurden vorsorglich auf Diphtherie untersucht. Dabei konnte kein Fall von Rachendiphtherie, der gefährlicheren Diphtherieart, ausfindig gemacht werden. Diphtherie ist weltweit verbreitet, in der Schweiz jedoch dank der allgemein eingeführten Impfung weitgehend verschwunden. weiterlesen
Endlich wieder gemeinsam Proben, zusammen auf der Bühne stehen und den Applaus geniessen - auch der Musikverein Weinfelden freut sich über die neugewonnene Zeit - doch die Pandemie hatte nicht nur Nachteile für den Verein. Christoph Rutschmann im Interview. weiterlesen
2021 strömten so viele Touristen wie noch nie in den Thurgau. Das erste Halbjahr 2022 sieht etwas anders aus. Rund 8000 Logiernächte weniger muss der Kanton verzeichnen. weiterlesen
Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) unterstützt ein Klimaschutzprojekt mit rund 50 000 Franken. Damit gleicht die Bank jene Treibhausgas-Emissionen aus, die sie im Jahr 2021 als Betrieb verursacht hat. weiterlesen
Robert Scherzinger übernimmt am 1. September 2022 die Leitung des Amtes für Hochbau und Stadtplanung der Stadt Frauenfeld. weiterlesen
2023 wird die Stadt Frauenfeld während der Sommermonate zu einem Hotspot der Kunstszene. Es findet ein Streetart-Festival mit dutzenden Kunstwerken im öffentlichen Raum statt. Der Stadtrat hat dem organisierenden Verein Pro Streetart Schweiz einen Beitrag von 280'000 Franken aus dem Fonds-Covid-19 zugesprochen. weiterlesen
Die Thurgauer Volkschulen starten trotz Lehrpersonenmangel mit genügend Personal. Die Schülerinnen- und Schülerzahlen steigen weiter. Im Zusammenhang mit Corona und dem Ukrainekrieg bewiesen die Schulen Krisenfestigkeit. weiterlesen
Am 25. September kommt die Initiative «Für eine Schweiz ohne Massentierhaltung» zur Abstimmung. Thurgauer Bauern und das Gewerbe hoffen auf ein klares Nein. Auf dem Hof der Familie Goldinger bei Homburg fand am Montag der Kampagnenstart statt. weiterlesen
Am 25. September kommt die Initiative «Für eine Schweiz ohne Massentierhaltung» zur Abstimmung. Thurgauer Bauern und das Gewerbe hoffen auf ein klares Nein. Auf dem Hof der Familie Goldinger bei Homburg fand am Montag der Kampagnenstart statt. weiterlesen
Der Hospizdienst Thurgau hat 50'000 Franken bekommen. Mit dem Geld der Raiffeisenbank Mittelthurgau soll wichtige Sensibilisierungsarbeit geleistet werden. Das freut Peter Schneider aus Leimbach. Er ist einer von vielen freiwilligen Mitarbeitenden des Hospizdienstes, die schwerstkranke sowie sterbende Menschen auf ihrem letzten Lebensweg begleiten und Angehörige entlasten. Peter Schneider gibt einen Einblick in seine Motivation und Tätigkeit. weiterlesen
Der Anerkennungspreis der Stadt Frauenfeld geht dieses Jahr an das Pink Apple Festival. Der Stadtrat zeichnet das national bekannte Filmfestival deshalb aus, weil es seit 25 Jahren queere Emanzipation und Akzeptanz fördert. Der Förderpreis wird an den Verein Offenes Gärtnern in Frauenfeld (OGIF) vergeben, um den jungen Verein in seiner nachhaltigen und solidarischen Arbeit für die Bevölkerung zu unterstützen. weiterlesen
Die Psychiatriezentren Frauenfeld und Sirnach der Clienia Littenheid AG starten zusammen mit der Selbsthilfe Thurgau das Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler». weiterlesen
Susanne Sutter-Müller heisst die neue Leiterin des Personalamtes der Stadt Frauenfeld. weiterlesen
Die Bauarbeiten an der Bushaltestelle, dem Wartehaus und den beiden Fussgängerinseln werden voraussichtlich bis Mitte Oktober dauern. weiterlesen
Thurplus informiert über den heutigen Stand der Gas- und Stromversorgung in Frauenfeld. Im Fall von Mangellagen greifen die vom Bund definierten Massnahmen. Kontingentierungen und Abschaltungen sind «Ultima Ratio», falls Sparmassnahmen nicht ausreichen. weiterlesen
Es ist wohl die erste Verbindung dieser Art in der Schweiz, wenn nicht europa- oder sogar weltweit: In Frauenfeld haben sich Mitglieder der VHS zur Studentenverbindung Humanitas zusammengeschlossen. weiterlesen
Die Stadt Frauenfeld möchte eine Kinderbaustelle in Frauenfeld ermöglichen. Dieser Begegnungsort wäre eine spannende Freizeitbeschäftigung für Kinder und ein unkomplizierter Begegnungsort für Erwachsene. Damit dieses Projekt zustande kommt, sucht die Abteilung Sozialraum nach interessierten und motivierten freiwilligen Helferinnen und Helfern. weiterlesen
Lade Fotos..