Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 22. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Es ist dunkel, Sie sitzen auf dem Sofa, das Licht ist gedimmt. Manch einer dürfte und könnte hier von romantischer Stimmung reden. So jedenfalls sieht es neulich bei mir im Wohnzimmer aus. Ich bin hier,.. weiterlesen
Kino: «Les Choses Humaines – Menschliche Dinge» Fernsehjournalist Jean (Pierre Arditi) und die engagierte Feministin Claire Farel (Charlotte Gainsbourg) sind zwar geschieden, dennoch eint sie ihr Stolz und ihre Liebe zu ihrem Sohn Alexandre... weiterlesen
Hintere Reihe, stehend von links: Seraina Näpflin, Otto Brunner, Roger Alder, Kathrin Pfister, Regina Pauli
Vorne, sitzend, von links: Heidi Güttinger, Margrit Koller. zVg
An der Jahresversammlung des Vereins Selbsthilfe TG wurden alle Traktanden genehmigt. Dank intensivem Fundraising und diversen Einsparungen konnte aus dem budgetierten Verlust fürs Jahr 2021 ein Gewinn von CHF 19'386.00 verbucht werden.
Thurgau Vincenzo Mannino trat aus dem Vorstand zurück. Mit Roger Alder wurde ein bestens geeigneter Nachfolger gewählt. Zu Zeit absolviert er die Ausbildung zum Peer (Genesungsbegleiter). Im Kanton Thurgau gibt es ca. 80 Selbsthilfegruppen zu ganz verschiedenen psychischen wie physischen Krankheiten.
Das neue Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler» wurde an der Jahresversammlung von der Stellleiterin Regina Pauli den Mitgliedern und Interessierten vorgestellt. Die Umsetzung geschieht in Zusammenarbeit mit Clienia AG Littenheid in den externen Psychiatriezentren Frauenfeld und Sirnach. Dabei geht es darum, dass alle Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie Spitäler und die beteiligten Gesundheitsfachpersonen den Nutzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe kennen. Das Projekt schliesst Lücken in der Nachsorge und ergänzt Fachwissen durch Erfahrungswissen. In einem selbsthilfefreundlichen Spital arbeiten Ärzteschaft, Pflege, Therapie und weitere Mitarbeitende erfolgreich mit Selbsthilfegruppen zusammen. Von dieser Kooperation profitieren alle Seiten.
red
Informationsstand der Selbsthilfe Thurgau im Kantonsspital Frauenfeld
20. Mai 2022, 14 bis 17 Uhr
Hintere Reihe, stehend von links: Seraina Näpflin, Otto Brunner, Roger Alder, Kathrin Pfister, Regina Pauli
Vorne, sitzend, von links: Heidi Güttinger, Margrit Koller. zVg
An der Jahresversammlung des Vereins Selbsthilfe TG wurden alle Traktanden genehmigt. Dank intensivem Fundraising und diversen Einsparungen konnte aus dem budgetierten Verlust fürs Jahr 2021 ein Gewinn von CHF 19'386.00 verbucht werden.
Thurgau Vincenzo Mannino trat aus dem Vorstand zurück. Mit Roger Alder wurde ein bestens geeigneter Nachfolger gewählt. Zu Zeit absolviert er die Ausbildung zum Peer (Genesungsbegleiter). Im Kanton Thurgau gibt es ca. 80 Selbsthilfegruppen zu ganz verschiedenen psychischen wie physischen Krankheiten.
Das neue Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler» wurde an der Jahresversammlung von der Stellleiterin Regina Pauli den Mitgliedern und Interessierten vorgestellt. Die Umsetzung geschieht in Zusammenarbeit mit Clienia AG Littenheid in den externen Psychiatriezentren Frauenfeld und Sirnach. Dabei geht es darum, dass alle Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie Spitäler und die beteiligten Gesundheitsfachpersonen den Nutzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe kennen. Das Projekt schliesst Lücken in der Nachsorge und ergänzt Fachwissen durch Erfahrungswissen. In einem selbsthilfefreundlichen Spital arbeiten Ärzteschaft, Pflege, Therapie und weitere Mitarbeitende erfolgreich mit Selbsthilfegruppen zusammen. Von dieser Kooperation profitieren alle Seiten.
red
Informationsstand der Selbsthilfe Thurgau im Kantonsspital Frauenfeld
20. Mai 2022, 14 bis 17 Uhr
Lade Fotos..