Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 6. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Das Ziel des Kinderbuches ist die nachhaltige Förderung von Inklusion in Kita, Kindergarten, Schule und Gesellschaft. zVg
Der Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten und die Sozialpädagogin Melanie Spescha lancieren gemeinsam das interaktive Kinderbuch «Inklusion – Keiner zu klein ein besonderer Freund zu sein» über Freundschaft und Behinderung. Ziel: die nachhaltige Förderung von Inklusion in Kita, Kindergarten, Schule und Gesellschaft.
Thurgau Dass mangelndes Verständnis, Unwissen und Vorurteile gegenüber Kindern mit besonderen Bedürfnissen eine grosse Belastung für betroffene Familien darstellen, hört Manuela Stier, Gründerin und Geschäftsführerin des Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten, oft. Umso grösser war ihre Begeisterung für das Inklusions-Programm und ihre Motivation, dieses mit ihrem Knowhow zu unterstützen. Das Kinderbuch erzählt die berührende Geschichte von sieben tierischen Freunden über Freundschaft und Behinderung. Nebst ansprechenden Illustrationen erhält man online Zugang zu 60 passenden Spiel- und Bastelideen.
«Mein erster Gedanke war, dass ein solches Buch für unsere betroffenen 665 Familien extrem hilfreich ist und als wertvolles Instrument zur Aufklärung bei Geschwistern, Freunden, in der Kita, im Kindergarten und in der Schule dienen kann. Zugleich bringt es den Kindern eine Menge Spiel, Spass und fördert ihre Kreativität». Manuela Stiers langjährige Erfahrung, ihre unzähligen Kontakte (alleine auf LinkedIn über 15'200) und ihr umfangreiches Wissen, öffneten dem Projekt Türen. Als weitere Gönnerin konnte sie die Stiftung Denk an mich für das nachhaltige Projekt gewinnen. «Es hätte nicht passender sein können», sagt Melanie Spescha zur Kooperation. «Der Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten ist der ideale Partner für mein Herzensprojekt. Denn auch er setzt sich mit Herz und Leidenschaft für betroffene Kinder und Jugendliche ein».
Die Idee zum Inklusions-Programm ist Melanie Spescha während ihres Studiums und ihrer Tätigkeit mit beeinträchtigten Kindern gekommen: «Kleine Kinder sind neugierig, offen, tolerant und wissensbegierig. Sind sie sich bereits den Umgang mit Menschen mit einer Beeinträchtigung gewohnt, ist es für sie selbstverständlich, dass sie auch im Erwachsenenalter in ihren Berufen, Entscheidungen und im Alltag alle Menschen inkludieren». Für die Sozialpädagogin ist deshalb klar, dass man bei den Kleinsten der Gesellschaft ansetzen muss. Ihr interaktives Kinderbuch zeigt das Thema Behinderung kindgerecht auf, enttabuisiert und fördert den respektvollen Umgang mit dem «anders-sein».
Ergänzt wird das durch Melanie Spescha fröhlich illustrierte Kinderbuch von 60 passenden Spiel- und Bastelideen auf der Webpage www.minimovers.ch. Diese sind auf die jeweiligen Buchseiten abgestimmt und bringen das Thema Behinderung auf kreative, spielerische und spassige Art und Weise näher. So können die Kinder beispielsweise lernen, wie sich gewisse Behinderungen anfühlen. Nebst der Selbsterfahrung beinhalten die Spiel- und Bastelideen weitere Lernformen wie Bewegung, Kreativität, musikalische Aktivitäten oder Gruppen- und Einzelsettings. Zudem erhält man online über 20 kreative Vorlagen, um die Tiere im Buch zu basteln, Leiterspiele zu spielen, Fussabdrücke der Tiere mit einem Memory zu üben, Emotionen kennenzulernen und vieles mehr! Am Ende des Buches sind 10 Kinder und Jugendliche portraitiert, welche ihr Leben mit den im Buch vorkommenden Beeinträchtigungen meistern. Dabei steht nicht die Behinderung im Vordergrund, sondern ihre Fähigkeiten und das, was sie gerne tun.
Das interaktive Tool kann einerseits im privaten Kontext genutzt werden, andererseits soll es im beruflichen Alltag etwa von Kita-Mitarbeitern, Lehrerinnen, Heilpädagogen oder Kindergärtnerinnen der Wissensvermittlung dienen. «Es ist nicht nur ein gewöhnliches Buch, welches nach einmaligem Lesen im Regal verstaubt, sondern ein Tool, mit dem verschiedenste Lernformen der Kinder angesprochen werden», so Melanie Spescha.
Das Buch wird ab Mitte Februar 2022 ausgeliefert und ist für Kinder zwischen 4 bis 8 Jahren geeignet. Vorbestellungen: https://www.minimovers.ch. Preis CHF 39 (inkl. 60 Bastel- und Spielanleitungen auf der Webpage) wovon fünf Franken dem Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten als Spende zugute kommen.
Wir setzen uns seit 2014 in der Schweiz mit viel Herzblut für die rund 350 000 betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien ein. Dazu setzen wir folgende Schwerpunkte:
Dies wird durch Gönnerbeiträge und Spenden von Privatpersonen, Unternehmen, Businessorganisationen, Stiftungen ermöglicht, die sich nachhaltig für unsere Kinder mit seltenen Krankheiten und deren Eltern engagieren.
red
Das Ziel des Kinderbuches ist die nachhaltige Förderung von Inklusion in Kita, Kindergarten, Schule und Gesellschaft. zVg
Der Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten und die Sozialpädagogin Melanie Spescha lancieren gemeinsam das interaktive Kinderbuch «Inklusion – Keiner zu klein ein besonderer Freund zu sein» über Freundschaft und Behinderung. Ziel: die nachhaltige Förderung von Inklusion in Kita, Kindergarten, Schule und Gesellschaft.
Thurgau Dass mangelndes Verständnis, Unwissen und Vorurteile gegenüber Kindern mit besonderen Bedürfnissen eine grosse Belastung für betroffene Familien darstellen, hört Manuela Stier, Gründerin und Geschäftsführerin des Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten, oft. Umso grösser war ihre Begeisterung für das Inklusions-Programm und ihre Motivation, dieses mit ihrem Knowhow zu unterstützen. Das Kinderbuch erzählt die berührende Geschichte von sieben tierischen Freunden über Freundschaft und Behinderung. Nebst ansprechenden Illustrationen erhält man online Zugang zu 60 passenden Spiel- und Bastelideen.
«Mein erster Gedanke war, dass ein solches Buch für unsere betroffenen 665 Familien extrem hilfreich ist und als wertvolles Instrument zur Aufklärung bei Geschwistern, Freunden, in der Kita, im Kindergarten und in der Schule dienen kann. Zugleich bringt es den Kindern eine Menge Spiel, Spass und fördert ihre Kreativität». Manuela Stiers langjährige Erfahrung, ihre unzähligen Kontakte (alleine auf LinkedIn über 15'200) und ihr umfangreiches Wissen, öffneten dem Projekt Türen. Als weitere Gönnerin konnte sie die Stiftung Denk an mich für das nachhaltige Projekt gewinnen. «Es hätte nicht passender sein können», sagt Melanie Spescha zur Kooperation. «Der Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten ist der ideale Partner für mein Herzensprojekt. Denn auch er setzt sich mit Herz und Leidenschaft für betroffene Kinder und Jugendliche ein».
Die Idee zum Inklusions-Programm ist Melanie Spescha während ihres Studiums und ihrer Tätigkeit mit beeinträchtigten Kindern gekommen: «Kleine Kinder sind neugierig, offen, tolerant und wissensbegierig. Sind sie sich bereits den Umgang mit Menschen mit einer Beeinträchtigung gewohnt, ist es für sie selbstverständlich, dass sie auch im Erwachsenenalter in ihren Berufen, Entscheidungen und im Alltag alle Menschen inkludieren». Für die Sozialpädagogin ist deshalb klar, dass man bei den Kleinsten der Gesellschaft ansetzen muss. Ihr interaktives Kinderbuch zeigt das Thema Behinderung kindgerecht auf, enttabuisiert und fördert den respektvollen Umgang mit dem «anders-sein».
Ergänzt wird das durch Melanie Spescha fröhlich illustrierte Kinderbuch von 60 passenden Spiel- und Bastelideen auf der Webpage www.minimovers.ch. Diese sind auf die jeweiligen Buchseiten abgestimmt und bringen das Thema Behinderung auf kreative, spielerische und spassige Art und Weise näher. So können die Kinder beispielsweise lernen, wie sich gewisse Behinderungen anfühlen. Nebst der Selbsterfahrung beinhalten die Spiel- und Bastelideen weitere Lernformen wie Bewegung, Kreativität, musikalische Aktivitäten oder Gruppen- und Einzelsettings. Zudem erhält man online über 20 kreative Vorlagen, um die Tiere im Buch zu basteln, Leiterspiele zu spielen, Fussabdrücke der Tiere mit einem Memory zu üben, Emotionen kennenzulernen und vieles mehr! Am Ende des Buches sind 10 Kinder und Jugendliche portraitiert, welche ihr Leben mit den im Buch vorkommenden Beeinträchtigungen meistern. Dabei steht nicht die Behinderung im Vordergrund, sondern ihre Fähigkeiten und das, was sie gerne tun.
Das interaktive Tool kann einerseits im privaten Kontext genutzt werden, andererseits soll es im beruflichen Alltag etwa von Kita-Mitarbeitern, Lehrerinnen, Heilpädagogen oder Kindergärtnerinnen der Wissensvermittlung dienen. «Es ist nicht nur ein gewöhnliches Buch, welches nach einmaligem Lesen im Regal verstaubt, sondern ein Tool, mit dem verschiedenste Lernformen der Kinder angesprochen werden», so Melanie Spescha.
Das Buch wird ab Mitte Februar 2022 ausgeliefert und ist für Kinder zwischen 4 bis 8 Jahren geeignet. Vorbestellungen: https://www.minimovers.ch. Preis CHF 39 (inkl. 60 Bastel- und Spielanleitungen auf der Webpage) wovon fünf Franken dem Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten als Spende zugute kommen.
Wir setzen uns seit 2014 in der Schweiz mit viel Herzblut für die rund 350 000 betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien ein. Dazu setzen wir folgende Schwerpunkte:
Dies wird durch Gönnerbeiträge und Spenden von Privatpersonen, Unternehmen, Businessorganisationen, Stiftungen ermöglicht, die sich nachhaltig für unsere Kinder mit seltenen Krankheiten und deren Eltern engagieren.
red
Lade Fotos..