Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 30. Mai 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir konsumieren täglich Nachrichten, ohne dass wir den Wahrheitsgehalt überprüfen können. Manchmal nehme ich mir die Zeit, um eine Tatsache abzuklären. Neuestes Beispiel: Die Schule Stäfa weist Schulklassen darauf hin, dass ein «Gender-Tag»... weiterlesen
Eigentümer und OK-Präsident Christof Schenkel und sein Helferinnen- und Helferstab sind bereit für den historischen Handwerker- und Warenmarkt vom 3. und 4. Juni. Werner Lenzin
Ein Fest für die Sinne bietet sich am 3. und 4. Juni für Klein und Gross am Historischen Handwerker- und Warenmarkt rund um das Schloss Wellenberg. Eigentümer und OK-Präsident Christof Schenkel steht mit seinen Helferinnen und Helfern mitten in den Vorbereitungsarbeiten für den geschichtsträchtigen Grossanlass.
Felben-Wellhausen Mitten in der prächtigen Gartenanlage steht Eigentümer und OK-Präsident Christof Schenkel in der blauen Kluft eines wohlhabenden Kaufmanns aus dem Jahre 1520. Durch das offene Fenster der «Zürichstube» hört man die Stundenschläge der Pendeluhr aus dem Jahr 1791. Man fühlt sich zurückversetzt in eine längst vergangene Zeit und Schenkel berichtet: «Wir beginnen in diesen Tagen das Gelände für den bevorstehenden Grossanlass mit der Pflege der verschiedenen Gärten und Parkanlagen vorzubereiten.» Christof Schenkel besitzt das Schloss in vierter Generation, seine Vorfahren haben es 1900 käuflich erworben. «Ich bin hier aufgewachsen und interessierte mich schon als kleiner Knabe für die Natur und die Geschichte», erinnert er sich. Oft mussten ihn seine Eltern suchen im nahen «Affoltertobel», wo er nach Geschirr- und Tonscherben, kaputten Ofenkacheln und Besteck suchte. Einen Teil davon bewahrt er in einem Schaukasten seiner Wohnung im Schloss, als wichtigen Bestandteil der Geschichte des Hauses, auf. «Die damaligen Bewohner warfen defekte Dinge aus dem Küchenfenster und diese landeten im nahen Tobel», weiss der Schlossbesitzer.
«Mit dem historischen Handwerker- und Warenmarkt möchten wir das Leben vergangener Jahrhunderte erwecken und zeigen», erklärt Schenkel. Dabei erwarten die Verantwortlichen des Anlasses 110 verschiedene Aussteller und 300 Personen in den verschiedensten Gruppen. 15 verschiedene Lagergruppen - mehr als in den Vorjahren – zeigen das Leben von der Steinzeit bis ins Mittelalter und vermitteln einen authentischen Einblick in die Geschichte des Schlosses. Gezeigt wird das häusliche und handwerkliche Leben 1:1 und insbesondere vermittelt auch das alte Handwerk einen Einblick in das damalige Leben. Zimmermann, Möbelrestaurator, Kaligraph, Korbmacher, Sattler, Goldschmied, Schmid, die Kniehebelpresse des Buchdruckers und viele mehr widerspiegeln das Arbeiten von damals. An beiden Tagen erfolgt um jeweils 14.30 Uhr ein Umzug der historischen Gruppen durch das Marktgelände und in regelmässigen Abständen kommen Feuerwaffen zum Einsatz.
Gesorgt wird auch für Speis und Trank und eine Exklusivität ist das Bier aus der mittelalterlichen Brauerei auf dem Hofplatz. Am Infostand wird das neue Buch über die Geschichte des Schlosses Wellenberg von Angelus Hux und ein von Martin Wegmann neugeschaffenes Modell des Schlosses im Jahr 1259 im Massstab 1:100 vorgestellt.
Von Werner Lenzin
Erwachsene CHF 17
Jugendliche CHF 8 (12 bis 16 Jahre), Kinder gratis
Gratis-Motorkutschenbetrieb ab Bahnhof SBB Frauenfeld. Zufahrt für private Kutschen: A7 Ausfahrt Frauenfeld Ost, ausgeschildert via Zürcherstrasse, Plättli -Zoo, Oberherten. Von Felben-Wellhausen her ist der Marktplatz nur zu Fuss erreichbar. Kein Parkplatz!
Reinerlös zugunsten der Stiftung Schloss Wellenberg.
Eigentümer und OK-Präsident Christof Schenkel und sein Helferinnen- und Helferstab sind bereit für den historischen Handwerker- und Warenmarkt vom 3. und 4. Juni. Werner Lenzin
Ein Fest für die Sinne bietet sich am 3. und 4. Juni für Klein und Gross am Historischen Handwerker- und Warenmarkt rund um das Schloss Wellenberg. Eigentümer und OK-Präsident Christof Schenkel steht mit seinen Helferinnen und Helfern mitten in den Vorbereitungsarbeiten für den geschichtsträchtigen Grossanlass.
Felben-Wellhausen Mitten in der prächtigen Gartenanlage steht Eigentümer und OK-Präsident Christof Schenkel in der blauen Kluft eines wohlhabenden Kaufmanns aus dem Jahre 1520. Durch das offene Fenster der «Zürichstube» hört man die Stundenschläge der Pendeluhr aus dem Jahr 1791. Man fühlt sich zurückversetzt in eine längst vergangene Zeit und Schenkel berichtet: «Wir beginnen in diesen Tagen das Gelände für den bevorstehenden Grossanlass mit der Pflege der verschiedenen Gärten und Parkanlagen vorzubereiten.» Christof Schenkel besitzt das Schloss in vierter Generation, seine Vorfahren haben es 1900 käuflich erworben. «Ich bin hier aufgewachsen und interessierte mich schon als kleiner Knabe für die Natur und die Geschichte», erinnert er sich. Oft mussten ihn seine Eltern suchen im nahen «Affoltertobel», wo er nach Geschirr- und Tonscherben, kaputten Ofenkacheln und Besteck suchte. Einen Teil davon bewahrt er in einem Schaukasten seiner Wohnung im Schloss, als wichtigen Bestandteil der Geschichte des Hauses, auf. «Die damaligen Bewohner warfen defekte Dinge aus dem Küchenfenster und diese landeten im nahen Tobel», weiss der Schlossbesitzer.
«Mit dem historischen Handwerker- und Warenmarkt möchten wir das Leben vergangener Jahrhunderte erwecken und zeigen», erklärt Schenkel. Dabei erwarten die Verantwortlichen des Anlasses 110 verschiedene Aussteller und 300 Personen in den verschiedensten Gruppen. 15 verschiedene Lagergruppen - mehr als in den Vorjahren – zeigen das Leben von der Steinzeit bis ins Mittelalter und vermitteln einen authentischen Einblick in die Geschichte des Schlosses. Gezeigt wird das häusliche und handwerkliche Leben 1:1 und insbesondere vermittelt auch das alte Handwerk einen Einblick in das damalige Leben. Zimmermann, Möbelrestaurator, Kaligraph, Korbmacher, Sattler, Goldschmied, Schmid, die Kniehebelpresse des Buchdruckers und viele mehr widerspiegeln das Arbeiten von damals. An beiden Tagen erfolgt um jeweils 14.30 Uhr ein Umzug der historischen Gruppen durch das Marktgelände und in regelmässigen Abständen kommen Feuerwaffen zum Einsatz.
Gesorgt wird auch für Speis und Trank und eine Exklusivität ist das Bier aus der mittelalterlichen Brauerei auf dem Hofplatz. Am Infostand wird das neue Buch über die Geschichte des Schlosses Wellenberg von Angelus Hux und ein von Martin Wegmann neugeschaffenes Modell des Schlosses im Jahr 1259 im Massstab 1:100 vorgestellt.
Von Werner Lenzin
Erwachsene CHF 17
Jugendliche CHF 8 (12 bis 16 Jahre), Kinder gratis
Gratis-Motorkutschenbetrieb ab Bahnhof SBB Frauenfeld. Zufahrt für private Kutschen: A7 Ausfahrt Frauenfeld Ost, ausgeschildert via Zürcherstrasse, Plättli -Zoo, Oberherten. Von Felben-Wellhausen her ist der Marktplatz nur zu Fuss erreichbar. Kein Parkplatz!
Reinerlös zugunsten der Stiftung Schloss Wellenberg.
Lade Fotos..