Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 2. April 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Mann, der die Tiere auf seinem Hof gequält hat und verwahrlosen lies, so dass deren Fotos in den sozialen Medien sogar gekennzeichnet werden mussten, da sie «aufwühlend wirken könnten»; der laut Anklageschrift Pferde, Schweine, Schafe,... weiterlesen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Die Seepolizei der Kantonspolizei hat ein eher ruhiges Jahr hinter sich. Bei 25 Unfällen verloren sechs Personen ihr Leben, drei wurden verletzt.
Thurgau Die Gesamtzahl der registrierten Unfälle auf dem Thurgauer Teil des Bodensees und Hochrheins sowie den restlichen Thurgauer Gewässern hat sich im Vergleich zum Vorjahr auf 25 reduziert (2021: 33 Unfälle). Diese Zahl liegt im Bereich des langjährigen Durchschnitts. Die Wassersportsaison 2022 verlief für die Seepolizei der Kantonspolizei Thurgau unterdurchschnittlich ruhig. Dies kann auch auf die mehrheitlich guten Wetterverhältnisse und das Ausbleiben starker Sturmereignisse zurückgeführt werden.
Im Jahr 2022 kamen im Thurgauer Zuständigkeitsbereich sechs Personen ums Leben, drei wurden verletzt. Drei Personen verstarben bei Badeunfällen, eine Person beim Sturz in einen Bach, bei zwei Todesfällen sind die Hintergründe unklar. Es wurden keine Tauchunfälle registriert.
Die Seepolizei und die SLRG Arbon mussten 2022 zu 16 Einsätzen im Sturmwarndienst (2021: 18) ausrücken. Die Zahl der verzeichneten Seenotfälle sank auf 124 (135), dabei konnten 164 (180) Personen gerettet werden, die das Ufer nicht mehr aus eigener Kraft erreicht hätten. Die 86 geborgenen Boote bedeuten eine Abnahme gegenüber dem Vorjahr (107).
Der Wasserstand des Bodensees bewegte sich fast über das ganze Jahr unter den langjährigen Mittelwasserständen. Die Grossschifffahrt auf der Hochrheinstrecke musste zeitweise aufgrund des tiefen Wasserstandes eingestellt werden. Die seit einigen Jahren speziell für die Hochrheinstrecke geführte Präventionskampagne «Ufm Rhy» wurde in Zusammenarbeit mit der Schaffhauser Polizei und der Wasserschutzpolizei Baden-Württemberg weitergeführt. Diese macht die Rheinbenutzerinnen und -benutzer auf verschiedenen Kanälen mit witzigen und auffällige Botschaften auf die Gefahren wie Wiffen, Kursschiffe oder Brückenpfeiler aufmerksam und gibt Sicherheitstipps.
Die Starkwind- und Sturmwarnungen, ausgelöst durch die Meteo Schweiz in Kloten und den Deutschen Wetterdienst in Stuttgart, lagen mit 292 deutlich tiefer als im Vorjahr und auch tiefer als der langjährige Durchschnitt.
Die bereits in den Vorjahren stetig gesunkenen Zahlen der Vermögensdelikte bewegten sich auch 2022 auf erfreulich tiefem Niveau. Im vergangenen Jahr wurden keine Schiffsmotoren als gestohlen gemeldet. Dieses tiefe Niveau bei den Vermögensdelikten dürfte auf die vermehrte Polizeipräsenz in Hafengeländen und auf Trockenplätzen sowie auf die national und international koordinierten Fahndungsmassnahmen im Bereich der Bootskriminalität zurückführen zu sein.
Die Taucher der Seepolizei der Kantonspolizei Thurgau wurden 2022 zu acht Einsätzen aufgeboten. Das ist eine massive Abnahme zum Vorjahr (19).
Der Bodenseepegel bewegte sich während grossen Teilen des vergangenen Jahres auf einem unterdurchschnittlichen Niveau. Im August erreicht der Pegelstand des Bodensees beinahe ei-nen Rekordtiefststand.
Auf dem gesamten Bodensee und dem Hochrheinabschnitt bis Schaffhausen ereigneten sich im Jahr 2022 133 Unfälle. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Abnahme von 40 Ereig-nissen. Diese forderten 27 Verletzte (2021: 33) und elf Tote (15). Im vergangenen Jahr mussten 493 Personen aus Seenot gerettet werden (468). Die Schadenssumme aller Unfälle beläuft sich auf rund 612'000 Euro, was gegenüber dem Vorjahr einer Abnahme um ca. 35% entspricht (937'000 Euro).
kapo
Die Seepolizei der Kantonspolizei hat ein eher ruhiges Jahr hinter sich. Bei 25 Unfällen verloren sechs Personen ihr Leben, drei wurden verletzt.
Thurgau Die Gesamtzahl der registrierten Unfälle auf dem Thurgauer Teil des Bodensees und Hochrheins sowie den restlichen Thurgauer Gewässern hat sich im Vergleich zum Vorjahr auf 25 reduziert (2021: 33 Unfälle). Diese Zahl liegt im Bereich des langjährigen Durchschnitts. Die Wassersportsaison 2022 verlief für die Seepolizei der Kantonspolizei Thurgau unterdurchschnittlich ruhig. Dies kann auch auf die mehrheitlich guten Wetterverhältnisse und das Ausbleiben starker Sturmereignisse zurückgeführt werden.
Im Jahr 2022 kamen im Thurgauer Zuständigkeitsbereich sechs Personen ums Leben, drei wurden verletzt. Drei Personen verstarben bei Badeunfällen, eine Person beim Sturz in einen Bach, bei zwei Todesfällen sind die Hintergründe unklar. Es wurden keine Tauchunfälle registriert.
Die Seepolizei und die SLRG Arbon mussten 2022 zu 16 Einsätzen im Sturmwarndienst (2021: 18) ausrücken. Die Zahl der verzeichneten Seenotfälle sank auf 124 (135), dabei konnten 164 (180) Personen gerettet werden, die das Ufer nicht mehr aus eigener Kraft erreicht hätten. Die 86 geborgenen Boote bedeuten eine Abnahme gegenüber dem Vorjahr (107).
Der Wasserstand des Bodensees bewegte sich fast über das ganze Jahr unter den langjährigen Mittelwasserständen. Die Grossschifffahrt auf der Hochrheinstrecke musste zeitweise aufgrund des tiefen Wasserstandes eingestellt werden. Die seit einigen Jahren speziell für die Hochrheinstrecke geführte Präventionskampagne «Ufm Rhy» wurde in Zusammenarbeit mit der Schaffhauser Polizei und der Wasserschutzpolizei Baden-Württemberg weitergeführt. Diese macht die Rheinbenutzerinnen und -benutzer auf verschiedenen Kanälen mit witzigen und auffällige Botschaften auf die Gefahren wie Wiffen, Kursschiffe oder Brückenpfeiler aufmerksam und gibt Sicherheitstipps.
Die Starkwind- und Sturmwarnungen, ausgelöst durch die Meteo Schweiz in Kloten und den Deutschen Wetterdienst in Stuttgart, lagen mit 292 deutlich tiefer als im Vorjahr und auch tiefer als der langjährige Durchschnitt.
Die bereits in den Vorjahren stetig gesunkenen Zahlen der Vermögensdelikte bewegten sich auch 2022 auf erfreulich tiefem Niveau. Im vergangenen Jahr wurden keine Schiffsmotoren als gestohlen gemeldet. Dieses tiefe Niveau bei den Vermögensdelikten dürfte auf die vermehrte Polizeipräsenz in Hafengeländen und auf Trockenplätzen sowie auf die national und international koordinierten Fahndungsmassnahmen im Bereich der Bootskriminalität zurückführen zu sein.
Die Taucher der Seepolizei der Kantonspolizei Thurgau wurden 2022 zu acht Einsätzen aufgeboten. Das ist eine massive Abnahme zum Vorjahr (19).
Der Bodenseepegel bewegte sich während grossen Teilen des vergangenen Jahres auf einem unterdurchschnittlichen Niveau. Im August erreicht der Pegelstand des Bodensees beinahe ei-nen Rekordtiefststand.
Auf dem gesamten Bodensee und dem Hochrheinabschnitt bis Schaffhausen ereigneten sich im Jahr 2022 133 Unfälle. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Abnahme von 40 Ereig-nissen. Diese forderten 27 Verletzte (2021: 33) und elf Tote (15). Im vergangenen Jahr mussten 493 Personen aus Seenot gerettet werden (468). Die Schadenssumme aller Unfälle beläuft sich auf rund 612'000 Euro, was gegenüber dem Vorjahr einer Abnahme um ca. 35% entspricht (937'000 Euro).
kapo
Lade Fotos..