Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 28. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Im letzten Jahr zeigte sich ein immer tiefer klaffender Graben zwischen Stadt und Land. Vertreter der Linken und viele Journalisten verspotteten unseren grossartigen Föderalismus und sprachen hochnäsig von «Kantönligeist» und «Flickenteppich». Sie... weiterlesen
Autos, Schiffe, Lastwagen und Flugzeuge müssen in Zukunft CO2-frei werden. Damit das gelingt, braucht es einen Mix aus verschiedenen Antrieben und Treibstoffen. weiterlesen
Eine kleine Vorwarnung. Was Sie jetzt lesen werden, ist eine Lobeshymne. Eine wohlverdiente, wie ich finde. Eigentlich könnte ich diese halbe Seite mit einem einzigen Satz füllen: Mein Herz gehört Rosa Wilder und Manfred Kägi. Das, obwohl sie keine.. weiterlesen
TV: «Der Marsianer» Bei einer Mission zum Mars gerät die Mannschaft des Raumschiffs «Ares III» nach einigen Tagen auf dem Planeten in einen Sandsturm. Im Glauben, ihr Kamerad Mark Watney (Matt Damon) sei darin umgekommen, flüchtet das Team ins... weiterlesen
2019 und 2020 liegen gefühlsmässig weit auseinander. js
Jedes Jahr veröffentlicht Google einen Jahresrückblick mit den beliebtesten Suchbegriffen. Der Vergleich der Daten von 2019 und 2020 versinnbildlicht, wie sich das Leben innerhalb eines Jahres verändert hat.
Region Selbst die Kategorien im Google-Such-Ranking zeigen, dass 2020 alles anders war. Denn in den Jahren davor wurden in «Schweizer Events» die am meist gesuchten Anlässe in unserem Land zusammengefasst. 2020 fehlt diese Kategorie, wurde doch ein Grossteil aller Veranstaltungen abgesagt. Die restlichen acht Kategorien sind mehr oder weniger identisch. Zusammengefasst geht es darum, welche Suchbegriffe, Schlagzeilen, Persönlichkeiten und Fragen in der Schweiz am häufigsten in die Suchmaschine getippt wurden.
Angesagt waren 2019 Wimbledon, das iPhone 11 und die Hitzewelle. In der Kategorie Rezepte/selber machen wurde am häufigsten nach dem beliebten Gericht Älplermagronen gesucht. Ganz anders im vergangenen Jahr. Wenig überraschend war das am häufigsten gesuchte Wort Corona Virus. Unter Rezepte/selber machen wurde oft gefragt, wie man Desinfektionsmittel herstellt. Die Trends machen dem Leser schmerzlich bewusst, wie einfach das Leben 2019 im Gegensatz zum vergangenen Jahr war. Die häufigste Was-Frage: Was sind«Achselbärte» (zugegeben, das wissen wir wirklich auch nicht)? 2020 fragten sich die meisten User hingegen, was wohl mit Kurzarbeit gemeint ist. Beinahe lächerlich wirken auch die Wie-Fragen von 2019. Herr und Frau Schweizer wollten unter anderem wissen, wie lange denn wohl die Hitzewelle dauern wird. 2020 beschäftigte uns dann, wie viele (neue) Corona-Fälle es in unserem Land gibt.
Ja, an die vergangenen Monate werden wir uns wohl noch lange erinnern. Wer gerne im Jahr 2019 schwelgen möchte, findet hier den Google-Jahresrückblick. Denjenigen von 2020 gibt es hier. Und zum Schluss noch einige Visualisierungen, die verdeutlichen, wieviel sich innerhalb eines Jahres verändern kann. Vorher/Nachher: Den Schieber bewegen, um die Wortwolken 2019 und 2020 zu vergleichen.
Janine Sennhauser
2019 und 2020 liegen gefühlsmässig weit auseinander. js
Jedes Jahr veröffentlicht Google einen Jahresrückblick mit den beliebtesten Suchbegriffen. Der Vergleich der Daten von 2019 und 2020 versinnbildlicht, wie sich das Leben innerhalb eines Jahres verändert hat.
Region Selbst die Kategorien im Google-Such-Ranking zeigen, dass 2020 alles anders war. Denn in den Jahren davor wurden in «Schweizer Events» die am meist gesuchten Anlässe in unserem Land zusammengefasst. 2020 fehlt diese Kategorie, wurde doch ein Grossteil aller Veranstaltungen abgesagt. Die restlichen acht Kategorien sind mehr oder weniger identisch. Zusammengefasst geht es darum, welche Suchbegriffe, Schlagzeilen, Persönlichkeiten und Fragen in der Schweiz am häufigsten in die Suchmaschine getippt wurden.
Angesagt waren 2019 Wimbledon, das iPhone 11 und die Hitzewelle. In der Kategorie Rezepte/selber machen wurde am häufigsten nach dem beliebten Gericht Älplermagronen gesucht. Ganz anders im vergangenen Jahr. Wenig überraschend war das am häufigsten gesuchte Wort Corona Virus. Unter Rezepte/selber machen wurde oft gefragt, wie man Desinfektionsmittel herstellt. Die Trends machen dem Leser schmerzlich bewusst, wie einfach das Leben 2019 im Gegensatz zum vergangenen Jahr war. Die häufigste Was-Frage: Was sind«Achselbärte» (zugegeben, das wissen wir wirklich auch nicht)? 2020 fragten sich die meisten User hingegen, was wohl mit Kurzarbeit gemeint ist. Beinahe lächerlich wirken auch die Wie-Fragen von 2019. Herr und Frau Schweizer wollten unter anderem wissen, wie lange denn wohl die Hitzewelle dauern wird. 2020 beschäftigte uns dann, wie viele (neue) Corona-Fälle es in unserem Land gibt.
Ja, an die vergangenen Monate werden wir uns wohl noch lange erinnern. Wer gerne im Jahr 2019 schwelgen möchte, findet hier den Google-Jahresrückblick. Denjenigen von 2020 gibt es hier. Und zum Schluss noch einige Visualisierungen, die verdeutlichen, wieviel sich innerhalb eines Jahres verändern kann. Vorher/Nachher: Den Schieber bewegen, um die Wortwolken 2019 und 2020 zu vergleichen.
Janine Sennhauser
Lade Fotos..