Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 22. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Es ist dunkel, Sie sitzen auf dem Sofa, das Licht ist gedimmt. Manch einer dürfte und könnte hier von romantischer Stimmung reden. So jedenfalls sieht es neulich bei mir im Wohnzimmer aus. Ich bin hier,.. weiterlesen
Kino: «Les Choses Humaines – Menschliche Dinge» Fernsehjournalist Jean (Pierre Arditi) und die engagierte Feministin Claire Farel (Charlotte Gainsbourg) sind zwar geschieden, dennoch eint sie ihr Stolz und ihre Liebe zu ihrem Sohn Alexandre... weiterlesen
Frauenfeld Das Repair-Café Frauenfeld startet mit dem StadtLabor das Pilotprojekt «Trash to Treasure – Einfälle statt Abfälle!». Alte, ausgediente oder defekte Elektrokleingeräte, die nicht mehr benötigt und entsorgt werden sollen können so auf niederschwellige Art als Ersatzteilspender für Reparaturen anderer Geräte dienen. Eventuell gelingt aber doch eine Reparatur und das Gerät kann wieder in Gebrauch genommen werden. Bis zum 7. Juli kann man im Stadtlabor, Zürcherstrasse 158, defekte nicht mehr benötigte Gegenstände ab geben. Jeweils donnerstags von 16 bis 18:30 ist jemand anwesend der Geräte als Warenspende entgegennimmt. Auf www.tr2tr.ch findet man nähere Informationen. Das nächste Repair-Café findet am 25. Juni am Talbachkreisel statt.
red
Frauenfeld Das Repair-Café Frauenfeld startet mit dem StadtLabor das Pilotprojekt «Trash to Treasure – Einfälle statt Abfälle!». Alte, ausgediente oder defekte Elektrokleingeräte, die nicht mehr benötigt und entsorgt werden sollen können so auf niederschwellige Art als Ersatzteilspender für Reparaturen anderer Geräte dienen. Eventuell gelingt aber doch eine Reparatur und das Gerät kann wieder in Gebrauch genommen werden. Bis zum 7. Juli kann man im Stadtlabor, Zürcherstrasse 158, defekte nicht mehr benötigte Gegenstände ab geben. Jeweils donnerstags von 16 bis 18:30 ist jemand anwesend der Geräte als Warenspende entgegennimmt. Auf www.tr2tr.ch findet man nähere Informationen. Das nächste Repair-Café findet am 25. Juni am Talbachkreisel statt.
red
Lade Fotos..