Karin Büchel und Samojede Bijeli bei einem ausgedehnten Spaziergang im Seeburgpark Kreuzlingen.
mul
14.05.2025 17:00
Benefizkonzert für flauschige Fellnasen
Ein Herz für Samojeden in Not – und ein Abend voller Musik und Hoffnung
Mit einem Benefizkonzert im Pentorama Amriswil diesen Samstag sammelt Karin Büchel Spenden für den Verein Samojede in Not Schweiz. Mit den Schlagerstars Stefan Roos, Leonard und Markus Wolfahrt setzt sie sich für die Hunde ein, die – wie sie selbst – eine zweite Chance verdient haben.
Kreuzlingen Ein klarer Frühlingstag im Seeburgpark am Bodensee. Auf dem schmalen Weg zwischen Uferbänken und Blumenrabatten zieht ein grosser weisser Hund sanft an der langen Leine – nicht ungestüm, sondern wachsam, fast vorsichtig. Es ist Bijeli, ein Samojede mit klarem Blick und einem bemerkenswert stillen Wesen. Er schnuppert hier und da, prüft, wägt ab. Er würde nie einen «Seich» machen, erzählt sein Frauchen Karin Büchel. «Man weiss nicht, was er erlebt hat», sagt Karin Büchel leise. «Er macht nichts Unüberlegtes. Nie.»
Karin sitzt im Elektrorollstuhl, ihr Mann Hanspeter geht neben ihr, locker die Leine haltend. Bijeli interessiert sich für alles, aber er drängt sich nie vor. Vielleicht liegt das an seiner Vergangenheit. Vielleicht an einer Art Lebensklugheit, die viele dieser Hunde mitbringen. Für Karin, die mit Multipler Sklerose lebt und nach einer FSME-Erkrankung durch einen Zeckenbiss fast vollständig gelähmt ist, sind Momente mit ihrem Bijeli mehr als Nähe. Sie sind heilsam – körperlich und seelisch. Drei, vier Stunden am Tag geht das Paar mit ihrem Hund spazieren. Die artgerechte Haltung ist quasi ein Halbtagsjob.
Wenn Liebe heilt
Die Geschichte von Karin und den Samojeden begann vor über drei Jahrzehnten. Damals arbeitete sie noch in der Gastronomie – voller Energie und Tatendrang. Und dann, eines Tages, schaute unter einem Tisch im Restaurant ein weisser Hund hervor. «Er hat mich angelächelt», erinnert sich Karin. «Die Lefzen bei den Samojeden sind schwarz und ziehen leicht nach oben – sie sehen immer freundlich aus, man nennt sie auch die Hunde mit dem ewigen Lächeln. Ich war sofort verliebt.» Doch es blieb zunächst beim Wunsch. «Ich hatte zu wenig Zeit, zu wenig Planbarkeit. Samojeden sind keine Hunde für zwischendurch – sie fordern viel, brauchen Nähe, Bewegung, eine starke Bindung.»
Erst als ihr Leben sich durch die Krankheit grundlegend veränderte, wurde Platz für das, was sie sich so lange gewünscht hatte. Ihr erster Samojede Tajmyr, zog bei ihr ein. «Er war mein Therapeut. Mein Freund. Mit ihm habe ich nach einem schweren Schub wieder laufen gelernt.»
Menschen verlieben sich in das flauschige Äussere – und unterschätzen das Wesen dahinter. Drei ihrer Hunde fanden - über den Partnerverein Samojede in Not Deutschland e.V. zu ihr. Schon bald engagierte sie sich für den Verein, brachte sich ein, wo immer sie konnte. Und dann fiel der Entscheid, auch in der Schweiz eine Anlaufstelle zu schaffen.
Ein Verein auch für Aufklärung
Sie gründete Samojede in Not Schweiz. «Unsere Aufgabe ist die Aufklärung – wir beraten Interessierte, helfen Familien bei Problemen, klären auf was Samojeden wirklich brauchen, aber vor allem wir retten Samojede.» Wie sie die ganze Arbeit bewerkstellige, wird sie oft gefragt. Ihr Hände kann Karin nur mit grosser Willenskraft bewegen. «Mit der Sprachsteuerung am Handy oder am PC», sagt sie ganz gelassen. Für sie ist ihre Erkrankung im Alltag kein Hindernis.
Wie ein Samojede denn so ticke, interessiert viele, welche sich bei ihr melden. «Der Samojede gehört zu den Urhunden.» Sie brauchen Konsequenz, eine klare Linie, aber das alles ohne Druck, sonst habe man «verloren». Das Rudeloberhaupt ist Karins Mann Hanspeter. «Er akzeptiert mich im Rollstuhl nicht als Chef. Und das ist auch ok so.» Sie schätze die Momente, wenn er sich abends, nach getanem Job sozusagen, ganz entspannt zu ihr legt. «Diese Hunde sind wunderschön – aber sie sind auch sensibel, fordernd und extrem loyal. Wer sie unüberlegt anschafft, überfordert sich selbst und das Tier.»
Ein Hund, vier mal Verschenkt – und eine unerklärliche Treue
Der Spaziergang durch den Seeburgpark zieht sich. Die erste Runde ist bereits beendet. Es gibt viel zu erzählen. Viele Fälle, die Karin noch heute nicht loslassen. Karin erzählt die Geschichte von Bijeli, ihrem jetzigen Sammy, er wuchs in Istanbul - in einer Familie mit kleinen Kindern auf – aus der Überfordert heraus wurde das Tier - vernachlässigt. Viermal hat ihn der Besitzer einfach verschenkt, viermal lief er wieder zu seiner Familie zurück, über weite Strecken, allein, obwohl ihn dort Leid erwartete. «So stark war seine Bindung – oder seine Hoffnung», sagt Karin. «Das bricht einem das Herz. Diese Hunde lieben, selbst wenn es ihnen schadet.».
Wenn die Vergangenheit zurückkommt
Ein anderer Hund, welchen sie nach einer Rettungsaktion zu sich holte, hat sich in Karins Erinnerung eingebrannt. Er litt unter schweren Flashbacks, dann wurde er unberechenbar, schnappte, griff an – mehrmals auch Karin und ihren Mann. «Aber wir haben ihn nicht aufgegeben. Wir haben ihn sanft zurückgeholt – ins Hier und Jetzt. Man sah es ihm an, wie leid es ihm tat.» Karin braucht einen Moment, bevor sie weitersprechen kann. Die Emotion zeigt, wie sehr sie mit den Hunden mitleidet. Für Karin sind es genau diese Momente, die zeigen, wie sehr sich die Mühe lohnt. «Sie sind so feinfühlig, so bemüht, alles richtig zu machen – auch wenn sie nicht wissen, wie.»
Ein Abend für die, die nicht sprechen können
Der Verein finanziert sich durch Spenden und Mitgliederbeiträge. Um noch mehr Samojeden retten zu können, organisiert Karin Büchel ein Benefizkonzert diesen Samstag, 17. Mai, um 20 Uhr, im Pentorama Amriswil. Die Stars an diesem Abend sind die Schlagersänger-Ikonen Stefan Roos, Leonard und Markus Wolfahrt. Der Schlagerabend ist mehr als ein musikalisches Ereignis. Es ist eine Bühne für Mitgefühl, für Hoffnung – und für Leben. «Ich hoffe, dass viele Menschen kommen, mitsingen, sich freuen – und dabei helfen, unsere Arbeit fortzusetzen», sagt Karin. «Jedes Eintrittsticket hilft einem Tier, das neu anfangen darf.» Und wenn Bijeli sich am Abend nach dem Konzert an ihren Rollstuhl schmiegen wird, einfach nur da ist, weiss sie: Manchmal verändert ein Hund nicht nur den Tag – sondern ein ganzes Leben.
Tickets für den Schlagerabend am Samstag, 17. Mai im Pentorama in Amriswil sind erhältlich über www.pentorama.ch.
www.starsinconcert.ch
Von Desirée Müller