Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 22. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Es ist dunkel, Sie sitzen auf dem Sofa, das Licht ist gedimmt. Manch einer dürfte und könnte hier von romantischer Stimmung reden. So jedenfalls sieht es neulich bei mir im Wohnzimmer aus. Ich bin hier,.. weiterlesen
Kino: «Les Choses Humaines – Menschliche Dinge» Fernsehjournalist Jean (Pierre Arditi) und die engagierte Feministin Claire Farel (Charlotte Gainsbourg) sind zwar geschieden, dennoch eint sie ihr Stolz und ihre Liebe zu ihrem Sohn Alexandre... weiterlesen
Autorin Felicitas Hoppe. zVg
Am Sonntag, 15. Mai, 11 Uhr, liest die Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe aus ihrem Roman «Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm» (2021).
Stein am Rhein Der Stoff ist unschlagbar: ein Bad in Blut, eine schöne Frau, Gold – und ein Mord, der grausam gerächt wird. So klingt das Lied der Nibelungen, die Sage von Siegfried, dem Strahlenden, seinem düsteren Gegenspieler Hagen und der schönen Kriemhild. Aber ist das die wahre Geschichte dieser europäischen Helden, die in Island oder Norwegen beginnt, am Rhein entlang spielt, die Donau runter erzählt wird und schliesslich im Schwarzen Meer mündet? Niemand weiss, wie es wirklich war, meint Hoppe und erfindet eine andere Wahrheit: mit Raffinesse, poetisch und politisch, ein märchenhaft gelungenes Experiment.
Für ihr Werk wurde Felicitas Hoppe (Jahrgang 1960) mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Aspekte-Literaturpreis, dem Bremer Literaturpreis, dem Roswitha-Preis der Stadt Bad Gandersheim, dem Rattenfänger-Literaturpreis, dem Georg-Büchner-Preis und dem Erich Kästner Preis für Literatur. Der Roman «Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm» wurde 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert.
red
Autorin Felicitas Hoppe. zVg
Am Sonntag, 15. Mai, 11 Uhr, liest die Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe aus ihrem Roman «Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm» (2021).
Stein am Rhein Der Stoff ist unschlagbar: ein Bad in Blut, eine schöne Frau, Gold – und ein Mord, der grausam gerächt wird. So klingt das Lied der Nibelungen, die Sage von Siegfried, dem Strahlenden, seinem düsteren Gegenspieler Hagen und der schönen Kriemhild. Aber ist das die wahre Geschichte dieser europäischen Helden, die in Island oder Norwegen beginnt, am Rhein entlang spielt, die Donau runter erzählt wird und schliesslich im Schwarzen Meer mündet? Niemand weiss, wie es wirklich war, meint Hoppe und erfindet eine andere Wahrheit: mit Raffinesse, poetisch und politisch, ein märchenhaft gelungenes Experiment.
Für ihr Werk wurde Felicitas Hoppe (Jahrgang 1960) mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Aspekte-Literaturpreis, dem Bremer Literaturpreis, dem Roswitha-Preis der Stadt Bad Gandersheim, dem Rattenfänger-Literaturpreis, dem Georg-Büchner-Preis und dem Erich Kästner Preis für Literatur. Der Roman «Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm» wurde 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert.
red
Lade Fotos..