Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 7. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Theater und dabei Improvisation im speziellen ist ihre Leidenschaft: Petra Cambrosio. Bild: zVg
In den Herbstferien will Petra Cambrosio mit Kindern ein Theaterstück auf die Beine stellen. Gemeinsam sollen diese Szenen zum Thema «Rechte des Kindes» entwickeln. Was dabei herauskommt, ist offen. Wichtig ist der Kursleiterin, dass die Kinder loslassen, sich ausprobieren – und auch mal lustvoll scheitern dürfen.
Frauenfeld Im Fokus der Theaterwoche stehen die Kinderrechte. Also die wichtigsten Artikel der Uno-Kinderrechtskonvention. Ein spannendes Thema, zweifellos. Aber ist das nicht zu ernsthaft für Kinder? «Überhaupt nicht», findet Kursleiterin Petra Cambrosio. «Es kommt einfach darauf an, wie man das umsetzt.» Als Beispiel nennt sie Artikel 28, das Recht auf Bildung. Ein weites Feld. Für die Kinder indes nur ein Anstoss, sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen und diesen szenisch zu bebildern.
Im Kurs erfahren diese, welche theatralen Mittel es gibt und wie man sie anwendet. Etwa Standbilder bauen, in Zeitlupe spielen oder auch den Einsatz von Maske, Bühnenbild oder Requisite. Wie man mit einfachen Mitteln, einer Taschenlampe beispielsweise, den Fokus auf etwas setzt. Wie man über Musik und Bewegung einen Ausdruck für den Inhalt findet. Wie man fremde Texte, Lyrik, mit einbaut. Im Grunde kann alles Mögliche dabei entstehen. Schwer soll es gar nicht werden. «Im Gegenteil: Wir werden sicherlich sehr viel lachen», sagt die erfahrene Theaterfrau. «Und nebenbei, ganz ohne es zu merken, noch etwas lernen.»
Im Eisenwerk gibt es bereits mehrere Theaterangebote für Kinder. Etwa das monatliche Mitmachtheater oder die wöchentliche Theaterwerkstatt. Die Ferienwoche findet zum ersten Mal statt. Noch ist es möglich, sich anzumelden (siehe Kasten). Eine Gruppe von acht Kindern wäre die perfekte Grösse. «Am ersten Tag geht es zunächst darum, die Interessen und Fähigkeiten der Kinder zu erkunden», erklärt sie den Ablauf. Vielleicht ist ein Kind sportlich, das andere dafür musikalisch? In den Folgetagen wird so spannendes Material wie möglich zutage gefördert. Die besten Ideen werden dann an den beiden letzten Tagen festgehalten. Am 20. November, dem Internationalen Tag der Rechte des Kindes, folgt die Aufführung, wahrscheinlich mit einer Generalprobe kurz davor.
Um ihnen das Theater verständlich zu machen, muss Petra Cambrosio die Kinder ernst nehmen und kindergerecht arbeiten. Die Szenen entstehen durch Improvisation, das ist das Besondere. Ziel ist es, die Spielfreude der Kinder zu entwickeln (und auszubauen) und dabei voll im Moment zu sein und sich auf die anderen einzulassen. Sie dürfen sich ausprobieren, sich viel bewegen. Dabei ist es nicht schlimm, wenn etwas nicht «klappt», kündigt die Kursleiterin an. «Lustvolles Scheitern», nennt sie das. «Eben nicht wie in der Schule oder in der Gesellschaft. Sobald die Kinder das erkennen, entsteht eine Lockerheit. Sie dürfen sie selbst sein, es richtig auskosten.»
Der Lohn sei immens: «Spontanität und Ehrlichkeit sind immer etwas Schönes. Diese Verhalten sind bei Kindern noch unverbrauchter, sie heraus zu kitzeln, gibt mir sehr viel.»
Die Kinder profitieren ebenfalls davon: Improvisation zeigt positive Auswirkungen im Alltag, verändert das ganze Sein, davon ist die Regisseurin überzeugt. Und das Publikum hat ebenfalls etwas davon: «Uns als Erwachsenen tut es gut, die Welt mal aus der Perspektive der Kinder zu sehen.»
Von Stefan Böker
Das Theaterprojekt ist für Kinder ab neun Jahren gedacht. Die fünftägige Probewoche beginnt am Montag, 17. Oktober. Geprobt wird jeweils von 11 bis 16 Uhr. Sie endet mit einer Aufführung am 20. November, dem Internationalen Tag der Kinderrechte. Anmeldeschluss ist der 1. Oktober. Anmeldung unter: www.eisenwerk.ch/programm/kultur/theaterwerkstatt
Petra Cambrosio entdeckte Improvisationstheater erst als Erwachsene. Doch seitdem ist Theater ihr Leben. Eine ihrer vielen Stationen war die Leitung der Fachstelle Theaterpädagogik Theater Bilitz in Weinfelden von 2012 bis 2018. Im Eisenwerk leitet sie heute die Programmgruppe Theater. Und sie gibt ihr Wissen als freischaffende Künstlerin weiter: www.petracambrosio.ch
Theater und dabei Improvisation im speziellen ist ihre Leidenschaft: Petra Cambrosio. Bild: zVg
In den Herbstferien will Petra Cambrosio mit Kindern ein Theaterstück auf die Beine stellen. Gemeinsam sollen diese Szenen zum Thema «Rechte des Kindes» entwickeln. Was dabei herauskommt, ist offen. Wichtig ist der Kursleiterin, dass die Kinder loslassen, sich ausprobieren – und auch mal lustvoll scheitern dürfen.
Frauenfeld Im Fokus der Theaterwoche stehen die Kinderrechte. Also die wichtigsten Artikel der Uno-Kinderrechtskonvention. Ein spannendes Thema, zweifellos. Aber ist das nicht zu ernsthaft für Kinder? «Überhaupt nicht», findet Kursleiterin Petra Cambrosio. «Es kommt einfach darauf an, wie man das umsetzt.» Als Beispiel nennt sie Artikel 28, das Recht auf Bildung. Ein weites Feld. Für die Kinder indes nur ein Anstoss, sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen und diesen szenisch zu bebildern.
Im Kurs erfahren diese, welche theatralen Mittel es gibt und wie man sie anwendet. Etwa Standbilder bauen, in Zeitlupe spielen oder auch den Einsatz von Maske, Bühnenbild oder Requisite. Wie man mit einfachen Mitteln, einer Taschenlampe beispielsweise, den Fokus auf etwas setzt. Wie man über Musik und Bewegung einen Ausdruck für den Inhalt findet. Wie man fremde Texte, Lyrik, mit einbaut. Im Grunde kann alles Mögliche dabei entstehen. Schwer soll es gar nicht werden. «Im Gegenteil: Wir werden sicherlich sehr viel lachen», sagt die erfahrene Theaterfrau. «Und nebenbei, ganz ohne es zu merken, noch etwas lernen.»
Im Eisenwerk gibt es bereits mehrere Theaterangebote für Kinder. Etwa das monatliche Mitmachtheater oder die wöchentliche Theaterwerkstatt. Die Ferienwoche findet zum ersten Mal statt. Noch ist es möglich, sich anzumelden (siehe Kasten). Eine Gruppe von acht Kindern wäre die perfekte Grösse. «Am ersten Tag geht es zunächst darum, die Interessen und Fähigkeiten der Kinder zu erkunden», erklärt sie den Ablauf. Vielleicht ist ein Kind sportlich, das andere dafür musikalisch? In den Folgetagen wird so spannendes Material wie möglich zutage gefördert. Die besten Ideen werden dann an den beiden letzten Tagen festgehalten. Am 20. November, dem Internationalen Tag der Rechte des Kindes, folgt die Aufführung, wahrscheinlich mit einer Generalprobe kurz davor.
Um ihnen das Theater verständlich zu machen, muss Petra Cambrosio die Kinder ernst nehmen und kindergerecht arbeiten. Die Szenen entstehen durch Improvisation, das ist das Besondere. Ziel ist es, die Spielfreude der Kinder zu entwickeln (und auszubauen) und dabei voll im Moment zu sein und sich auf die anderen einzulassen. Sie dürfen sich ausprobieren, sich viel bewegen. Dabei ist es nicht schlimm, wenn etwas nicht «klappt», kündigt die Kursleiterin an. «Lustvolles Scheitern», nennt sie das. «Eben nicht wie in der Schule oder in der Gesellschaft. Sobald die Kinder das erkennen, entsteht eine Lockerheit. Sie dürfen sie selbst sein, es richtig auskosten.»
Der Lohn sei immens: «Spontanität und Ehrlichkeit sind immer etwas Schönes. Diese Verhalten sind bei Kindern noch unverbrauchter, sie heraus zu kitzeln, gibt mir sehr viel.»
Die Kinder profitieren ebenfalls davon: Improvisation zeigt positive Auswirkungen im Alltag, verändert das ganze Sein, davon ist die Regisseurin überzeugt. Und das Publikum hat ebenfalls etwas davon: «Uns als Erwachsenen tut es gut, die Welt mal aus der Perspektive der Kinder zu sehen.»
Von Stefan Böker
Das Theaterprojekt ist für Kinder ab neun Jahren gedacht. Die fünftägige Probewoche beginnt am Montag, 17. Oktober. Geprobt wird jeweils von 11 bis 16 Uhr. Sie endet mit einer Aufführung am 20. November, dem Internationalen Tag der Kinderrechte. Anmeldeschluss ist der 1. Oktober. Anmeldung unter: www.eisenwerk.ch/programm/kultur/theaterwerkstatt
Petra Cambrosio entdeckte Improvisationstheater erst als Erwachsene. Doch seitdem ist Theater ihr Leben. Eine ihrer vielen Stationen war die Leitung der Fachstelle Theaterpädagogik Theater Bilitz in Weinfelden von 2012 bis 2018. Im Eisenwerk leitet sie heute die Programmgruppe Theater. Und sie gibt ihr Wissen als freischaffende Künstlerin weiter: www.petracambrosio.ch
Lade Fotos..