Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 22. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Es ist dunkel, Sie sitzen auf dem Sofa, das Licht ist gedimmt. Manch einer dürfte und könnte hier von romantischer Stimmung reden. So jedenfalls sieht es neulich bei mir im Wohnzimmer aus. Ich bin hier,.. weiterlesen
Kino: «Les Choses Humaines – Menschliche Dinge» Fernsehjournalist Jean (Pierre Arditi) und die engagierte Feministin Claire Farel (Charlotte Gainsbourg) sind zwar geschieden, dennoch eint sie ihr Stolz und ihre Liebe zu ihrem Sohn Alexandre... weiterlesen
Zeitungsrolle mit der Überschrift Leserbriefe
Mehr Geld hilft nicht bei allen Problemen. Um gute Filme zu produzieren, muss man am Puls der Zeit fühlen und nicht auf zusätzliche Steuergelder aus Bern hoffen. Das neue Filmgesetz schiesst an der Nachfrage der Streaming-Nutzer vorbei. Aktuell schauen wir in der Schweiz 12% europäische Filme. Die neue Quote möchte jedoch 30% vorschreiben. Das ist willkürlich und spiegelt in keiner Weise unseren Markt wider. Der Staat darf sich nicht in alle Gebiete einmischen. Als nächstes kommen Quoten und Zwangsabgaben bei Musikanbietern und in Büchergeschäften. Wer das nicht will, stimmt am 15.05 Nein zum neuen Filmgesetz. Marco
Bortoluzzi, Präsident Junge SVP Thurgau
Zeitungsrolle mit der Überschrift Leserbriefe
Mehr Geld hilft nicht bei allen Problemen. Um gute Filme zu produzieren, muss man am Puls der Zeit fühlen und nicht auf zusätzliche Steuergelder aus Bern hoffen. Das neue Filmgesetz schiesst an der Nachfrage der Streaming-Nutzer vorbei. Aktuell schauen wir in der Schweiz 12% europäische Filme. Die neue Quote möchte jedoch 30% vorschreiben. Das ist willkürlich und spiegelt in keiner Weise unseren Markt wider. Der Staat darf sich nicht in alle Gebiete einmischen. Als nächstes kommen Quoten und Zwangsabgaben bei Musikanbietern und in Büchergeschäften. Wer das nicht will, stimmt am 15.05 Nein zum neuen Filmgesetz. Marco
Bortoluzzi, Präsident Junge SVP Thurgau
Lade Fotos..