Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 22. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Es ist dunkel, Sie sitzen auf dem Sofa, das Licht ist gedimmt. Manch einer dürfte und könnte hier von romantischer Stimmung reden. So jedenfalls sieht es neulich bei mir im Wohnzimmer aus. Ich bin hier,.. weiterlesen
Kino: «Les Choses Humaines – Menschliche Dinge» Fernsehjournalist Jean (Pierre Arditi) und die engagierte Feministin Claire Farel (Charlotte Gainsbourg) sind zwar geschieden, dennoch eint sie ihr Stolz und ihre Liebe zu ihrem Sohn Alexandre... weiterlesen
Am 13. Juni entscheiden wir uns, ob zukünftig in der Landwirtschaft synthetische Pflanzenschutzmittel verboten werden oder nicht. Klingt einfach, nicht ganz ? die Schweiz entscheidet sich de facto für oder gegen den Erhalt der eigenen, unabhängigen Landwirtschaft. Mit Annahme der zwei radikalen Agrar-Initiativen würde ein Grossteil der einheimischen Produktion unter den neuen Vorgaben für Direktzahlungen verschwinden. Das daraus entstandene Defizit müssten wir aus dem Ausland importieren. Mehr Lebensmittelverschwendung und höhere Kosten für den Konsumenten wären die unabdingbaren Folgen. Eine zu hohe Gewässerverschmutzung ist in der Schweiz nicht existent, unser Land ist vorbildlich unterwegs. Den Bauern einmal mehr den schwarzen Peter zuzuschieben, ist nicht gerecht und löst keinerlei Probleme. Die Schweizer Landwirtschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht und in den letzten Jahren den Einsatz von Pflanzenschmutzmittel mehr als halbiert. Wir sollten in Zeiten der Krise nicht noch mehr Arbeitsplätze gefährden. Aus diesen Gründen werde ich am 13. Juni mit voller Überzeugung zweimal Nein stimmen.
Marco Bortoluzzi, Präsident JSVP TG
Am 13. Juni entscheiden wir uns, ob zukünftig in der Landwirtschaft synthetische Pflanzenschutzmittel verboten werden oder nicht. Klingt einfach, nicht ganz ? die Schweiz entscheidet sich de facto für oder gegen den Erhalt der eigenen, unabhängigen Landwirtschaft. Mit Annahme der zwei radikalen Agrar-Initiativen würde ein Grossteil der einheimischen Produktion unter den neuen Vorgaben für Direktzahlungen verschwinden. Das daraus entstandene Defizit müssten wir aus dem Ausland importieren. Mehr Lebensmittelverschwendung und höhere Kosten für den Konsumenten wären die unabdingbaren Folgen. Eine zu hohe Gewässerverschmutzung ist in der Schweiz nicht existent, unser Land ist vorbildlich unterwegs. Den Bauern einmal mehr den schwarzen Peter zuzuschieben, ist nicht gerecht und löst keinerlei Probleme. Die Schweizer Landwirtschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht und in den letzten Jahren den Einsatz von Pflanzenschmutzmittel mehr als halbiert. Wir sollten in Zeiten der Krise nicht noch mehr Arbeitsplätze gefährden. Aus diesen Gründen werde ich am 13. Juni mit voller Überzeugung zweimal Nein stimmen.
Marco Bortoluzzi, Präsident JSVP TG
Lade Fotos..